top of page

Uferparallele Strömungen

Gleiche Stelle, gleiche Welle. Ich durfte am Wochenende eine bildhübsche 62er mit guten 3,4 kg fangen. Unter den gleichen Bedingungen wie die 71er vor 4 Wochen. War das Zufall? Einfach Glück gehabt? Oder was könnte man beachten, um auch im Hochsommer eine echte Chance auf einen guten Fisch zu haben?


Meerforelle, Fliegenfischen auf Meerforelle, Sea Trout, Havørred

In den Berichten "Tiefes Wasser finden" & "Sommerplätze & Sommermefo" hatte ich beschrieben, dass das Tauchverhalten und der Zugang zu tiefem Wasser sehr wichtge Faktoren zum Erfolg im Hochsommer sind. Das gilt insbesonders jetzt, wo die Wassertemperatur die 19 °C Marke knackt. Denn Meerforellen versuchen gemäß Untersuchungen der DTU ihre Körpertemperatur bei ≈ 14° C (± 2° C) zu halten.


Tauchverhalten (blau) vs. Kerntemperatur von Meerforellen (rot) in den Sommermonaten, Quelle: DTU



Ein zudem sehr wichtiger Faktor sind uferparallele Strömungen. Denn Meerforellen lieben diese Strömungen. Sie entstehen in unseren Breiten fast immer durch Wind (Ausnahmen sind Belte und Sunde). Diese uferparallelen Strömungen und wie man sie taktisch gut befischt schauen wir uns mal etwas genauer an.


Uferparallele Strömungen

Bei küstenparallelem oder leicht auflandigem Wind laufen Wellen ungefähr parallel zum Ufer. Etwa bei der Wassertiefe, die der Wellenlänge entspricht (der Abstand zwischen zwei Wellenkämen), fühlen die Wellen den Meeresboden. Dadurch werden die Wellen abgebremst, die Wellenlänge verringert sich, die Wellen werden steiler und drehen sich Richtung Strand ein. Dadurch entwickelt sich ein auflandiger Transport. In der Brandungszone entstehen so Strömungen, die uferparallel zum Wind verlaufen. Dies ist der allgemeine Prozess, der unsere Ausgleichsküsten formt.


Uferparallele Strömungen

Die Skizze ist nicht Maßstabsgetreu, veranschaulicht nur den Prozess


Nehmen wir jetzt einen Angler, der ortsfestes Angeln liebt, möglichst weit und aufgefächert wirft und die Fliege einholt. Die Fliege zeichnet beim Fischen in der uferparalellen Strömung eine leicht zunehmende Kurve, die in der letzten Phase des Einholens auf Höhe des Anglers parallel zum Ufer verläuft. Die Bewegung der Fliege durch das Wasser ist dabei wie im Fluß eine Überlagerung aller Bewegungen, also der Strömung, der Beschleunigung quer zur Strömung auf den Strand zu und der Einholgeschwindigkeit des Anglers. Das führt in Summe zu einer leicht erhöhten Geschwindigkeit der Fliege, was grundsätzlich gut ist. Ein großer Nachteil dieser Strategie ist der dadurch entstehende Schnurbogen. Ein Anhieb in der Phase mit dem stark gekrümmten Schnurverlauf kommt kaum beim Fisch an.


Uferparallele Strömungen

Die Skizze ist nicht Maßstabsgetreu, veranschaulicht nur den Prozess


Cleverer ist es, den Druck auf die Fliegenschnur zu verringern und sich während des Einholens mitzubewegen. Die Länge der Strecke, die die Fliege uferparallel zurücklegt, ist dabei ein Maß für die Distanz, um die der Angler sich während des Einholens vorwärts bewegen sollte - im hier skizzierten und nicht maßstabsgetreuen Beispiel vom X nach rechts bis zum nächsten X dargestellt. Ist der Wind stärker und damit die uferparallele Strömung ebenso, muss man sich während des Fischens entsprechend zügig vorwärtsbewegen.


Strömungen sind im Hochsommer von großer Bedeutung, da sie Kleinstlebewesen transportieren. Oft treffen wir dort auf Sandaale, die sich von diesen Kleinstlebewesen ernähren. Dort suchen auch Meerforellen nach ihrer Beute.


Windrichtungen, die auflandig oder küstenparallel verlaufen, erzeugen aber nicht nur küstenparallele Strömungen. Sie schwemmen auch Beutetiere mit. Meist finden wir dort auch Sand-/ Stein- oder Muschelriffe, an denen das Wasser wieder vom Ufer weggeführt wird. Genau hier finden wir die Hotspots, an denen sich die Meerforellen sammeln und auf Nahrung lauern. Diesen Stellen sollte man etwas mehr Zeit zum Befischen einräumen.



Wie immer gehört auch etwas Glück dazu, aber wer sich an für die Küstenfischerei günstigen Bedingungen orientiert, hat mehr Erfolg, als derjenige, der einfach nur so sein Glück versucht. So besteht auch im Hochsommer ganztägig eine Chance auf einen richtig guten Fisch.


Tight Lines! 🤙🏻

bottom of page