Hornhechtbarometer ´23
Stand 20.06. / Hornhechtfänge sind jederzeit möglich. Aber bei weitem nicht so, wie es um diese Jahreszeit der Fall sein könnte. Liegt es an den ungewöhnlich extrem hohen Wassertemperaturen von 22° Celsius? Das Hornhechtbarometer fällt auf 5.2/10.
Stand 02.06. / Die Anzahl der Hornhechte fällt mit jeden Tag stetig ab. An bestimmten Plätzen kann man sie noch fangen, aber die ersten Spots sind schon wieder komplett frei. Das Barometer fällt auf 6,4/10.
Stand 23.05. / Viele Hornhechte werden zur Zeit nicht gefangen. Das Barometer fällt auf 7,3/10.
Stand 14.05. / Die Hornhechte sind jetzt voll da. Aber es sind nicht so viele Exemplare wie in den Jahren zuvor. Mit ein wenig Ausharren und der richtigen Platzwahl (z.B. Seegraswiesen), sollte aber trotzdem recht schnell Kontakt hergestellt werden. Das Barometer springt auf 8,9/10.
Stand 09.05. / Letztes Wochenende hatten wir viel Starkwind, der in meiner Region zu starken Trübungen führ. Da Hornhechte auf Sicht jagen, vielen die Kontakte entsprechend gering aus. Wer aber eine fischbare Ecke findet, hat sofort Kontakt hergestellt. Das Barometer bleibt auf 7,3/10.
Bei derzeit ca. 5 Hornhechten pro Stunde springt das Barometer auf 7,3/10. Gebiete mit Seegraswiesen weisen die höchste Dichte auf.
Stand 04.05. / Bei derzeit ca. 5 Hornhechten pro Stunde springt das Barometer auf 7,3/10. Gebiete mit Seegraswiesen weisen die höchste Dichte auf.
Stand 01.05. / Heute konnte ich die ersten Hornhechte fangen. Zudem sind von verschiedensten Plätzen aus meiner Region weitere Fangmeldungen eingetroffen. Es sind bisher nicht die Mengen, wie wir sie in den vergangenen Jahren hatten. Ich bin gespannt, wie sich die Lage weiter entwickelt. Das Barometer steigt trotzdem auf 6,4/10.
Stand 28.04. / Fast an der ganzen deutschen Küste werden vereinzelt Hornis gefangen. Aber nur sehr sporadisch. Der große Aufschlag wird nicht mehr lange auf sich warten lassen. Das Barometer bleibt auf 5.6/10 stehen.
Stand 24.04. / Schleimünde meldet den ersten Fang in der Region. Sie kommen überall näher 5.6/10.
Stand 22.04. / Hiddensee & Heiligenhafen melden erste Fänge an der deutschen Küste. Das Barometer steigt auf 5.2/10.
Stand 20.04. / Kronborg meldet einen massenhaften Horni-Aufschlag am schlosseigenen Strand. Ich erhöhe auf 4.9/10.
Stand 19.04. / Nordfünen meldet erste Fänge. Das Barometer steht auf 4.2/10.
Stand: 15.04. / Die Hornhechte haben im sehr großen Stil Læsø passiert. Der Countdown läuft.

Die einen sind stark genervt, die anderen freuen sich darauf. Beim Hornhecht gehen die Meinungen stark auseinander. Ich persönlich finde die erste Welle ganz okay, weil es die großen Weibchen sind, die ordentliche Drills abliefern - speziell an der leichten Fliegenrute. Aber ab Mitte Mai wird es nervig.
Da nicht jede Hornhechtsaison gleich ist und die Fischdichte über das Jahr stark schwankt, werde ich ein Hornhechtbarometer zur aktuellen Lage instalieren, welches ich über die Saison anpassen werde. Einfach nur so zum Spaß, als kleine subjektive Orientierung zur Hornhechtlage.
Infos zu Hornhechten und wie man sie mit der Fliege beangelt findet ihr hier:
Knæk og bræk! 👋🏻