Die Überspringer - Winter an der Küste
Im Winter ist der Meerforellenangler scharf auf blanke Überspringer. Es handelt sich dabei um geschlechtsreife Meerforellen, die am laufenden Laichgeschäft nicht teilnehmen und diese Phase überspringen. Sie bestechen durch ihre kompakte Form, ihr silbernens Erscheinungsbild und sind kernige Kraftpakete. Sie fressen den ganzen Winter hindurch und präsentieren sich oft in Topkondition.

Mit dem Fokus auf die blanken Überspringer gleicht die Fischerei im Winter immer ein wenig einem Glücksspiel. Mit diesen zwei unterschiedlichen Platzarten versuche ich dem Glück auf die Sprünge zu helfen:
Offene Küste
viel Welle
tiefes Wasser
wenn möglich Strömungen
befischt mit S3 Schusskopf (7,6 cm/sec)
schnelle Führung im unteren Drittel der Wassersäule
Geschütze Bereiche
kabbelige Welle
flaches Wasser
Plätze mit dunklem Untergrund
befischt mit Fast-Intermediate Schusskopf (3,8 cm/sec)
schnelle Führung im mittleren Teil der Wassersäule

Da man nie genau weiß, wo sich die Überspringer gerade herumtreiben, versuche ich, beide Reviere am gleichen Tag zu befischen. Der Wechsel zwischen diesen sehr unterschiedlichen Spots erhöht meine Chance, einen solchen Fisch anzutreffen.

Als Fliege benutze ich auch im Winter mein Universalmuster Danevirke. Sie ist groß und zeigt ein lebhaftes Spiel bei schneller Einholgeschwinfdigkeit. Darauf stehen die Überspringer auch bei kalten Wassertemperaturen.

Aber man darf sich nichts vormachen. Einen Überspringer zu erwischen bedeutet viel Schufterei. Und ohne ein kleines Quäntchen Glück wird es hart. Oftmals geht man als Schneider nach Hause. Aber aufgeben ist nicht!